Navigation auf uzh.ch

Suche

Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich

Urs Gösken

Urs Gösken, Dr. phil.

Portrait


Sprachen

Deutsch (Muttersprache), Arabisch, Persisch, Türkisch, Englisch. Hebräisch/Ivrit, Spanisch, Neugriechisch, Italienisch, Osmanisch-Türkisch, Altgriechisch, Latein
 

Universitäre Ausbildung/Akademische Laufbahn

2015  
Doktor der Islamwissenschaft an der Universität Zürich für die Dissertation «Kritik der westlichen Philosophie in Iran. Zum geistesgeschichtlichen Selbstverständnis von Muḥammad Ḥusayn Ṭabāṭabāʾī und Murtażā Muṭahharī» (erschienen Berlin: De Gruyter, 2014).

2012  
Certificate of Advanced Studies (CAS) der Universität Zürich für Fachdidaktik Distante Sprachen: Arabisch

1996 
Abschluss des Studiums an der Universität Zürich mit Islamwissenschaft im Hauptfach und Lateinischer Sprache und Literatur sowie Griechischer Sprache und Literatur im ersten bzw. zweiten Nebenfach; Lizentiat der Islamwissenschaft an der Universität Zürich für die Arbeit «Die Thematisierung von Bildung und Bildungspolitik im Werk des Muḥammad Ḥāfiẓ Ibrāhīm»

1995 
Erlangung des Hebraicum an der Universität Zürich
 

Gegenwärtige berufliche Tätigkeiten

  • Dozent für arabische Sprache am Sprachenzentrum der Universität und ETH Zürich

  • Dozent für das Modul «Islamische Philosophie» an der Universität Zürich

  • Koordinator von Studienreisen mit Alumni-Vereinigungen von Schweizer Universitäten sowie der ETH für Reisehochschule Zürich (rhz); fachlicher Begleiter von Studienreisen für rhz in die islamische Welt

  • Dozent für persische Sprache sowie Referent für Themen mit Bezug zur islamischen Welt an der Volkshochschule Zürich

  • Dozent und Referent an der Volkshochschule beider Basel sowie an den Seniorenuniversitäten Zürich, Winterthur, Luzern und Liechtenstein
     

Aktuelle Tätigkeit am Sprachenzentrum

Seit HS 2009 Dozent für Arabisch


Publikationen

1. Artikel mit Peer Review

2024
«Muḥammad Ḥusayn Ṭabāṭabāʾī», in Handbook of Qurʾānic Hermeneutics, vol. 4, ed. Prof. Dr. Georges Tamer. Berlin/Boston: De Gruyter.

«Order and Progress: Epistemic Paradigm Shifts and Entanglements in the Oeuvre of the Iranian Reformer Hovsep Melkumyan/Mīrzā Malkum Ḫān (1834-1908)», in Festschrift für Prof. Dr. Ulrich Rudolph. Leiden: Brill. (im Druck).

De l’interprétation du “Coran par le Coran” à l’interprétation “de l’homme par l’homme”, in Collection “Bibliothèque de l’Ecole des Hautes Sciences religieuses”, ed. Prof. Dr. Constance Arminjon und Prof. Dr. Rainer Brunner (im Druck).

«Modernity for Everybody – Reformist Thought in the Oeuvre of the Iraqi Vernacular Poet ʿAbbūd al-Karḫī (1861[?]-1946)», in Tagungsband Modernismus in der islamisch-arabischen Welt, ed. Cleophea Ferrari. Wiesbaden: Harrassowitz.

2023
«The New York Tribune’s Coverage of Iran’s Constitutional Revolution: “Even the Persians Are Now Showing Signs of Demanding A Constitutional Government.”» [zusammen mit Dr. Elika Palenzona-Djalili], in Festschrift für Prof. Dr. Anke von Kügelgen. Berlin/Boston: De Gruyter.

«Concepts about Interreligious Coexistence in Transition Between Autocracy by the Grace of God and Constitutionalism», in Muslim-Christian Relationships, vol. 20, ed. David Thomas and John Chesworth. Leiden: Brill.

2022
«From Skeptical Theism to Materialist Atheism. Mirza Fath ‘Ali Akhundzadeh’s Reception of David Hume’s Dialogues Concerning Natural Religion.» In: MIZAN, vol. 4 (September 29th, 2022), 2020: issue 1 (online)

«Toleranzdebatten in der islamischen Welt in Zeiten des Umbruchs», in Toleranz. Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient & Okzident, Bd. 5. Vittorio Klostermann: Frankfurt/M., 109-31.

2020
«Constitutionalism in Poetry – Poetry in Constitutionalism: Muḥammad Ḥāfiẓ Ibrāhīm’s (1872[?]-1932) Imagining of Contemporary Constitutional Movements.» In: Welt des Islams XX (2020), 1-35.

2018
“Negotiating the Relationship Human – Non-Human as a Question of Meaning in 20th Century Iranian Authenticity Discourse: the Role of Ǧalāl Āl-e Aḥmad‘s Essay ‚West Infection‘.” Asiatische Studien, Jahrgang 2018, Band 72, Heft 3, 717-750. DeGruyter: München.

“Horses changing riders: the pre-history of two allegories of mystical union in Šihāb al-Dīn Yaḥyā Suhrawardī and Ǧalāl al-Dīn Rūmī.“ International Journal of Persian Literature, vol. 3, 2018, herausgegeben Homa Katouzian und Alireza Korangy. The Pennsylvania State University, 91-109.

2016 
‘To mean or not to mean?’ as the underlying question of Western inspired counter Enlightenment discourse in Iran, in: Iran‘s Constitutional Revolution of 1906. Narratives of the Enlightenment (ed.: Prof. Ali M. Ansari), 149-169. Gingko Library, London.

"Perception of Western Modernity from the Gaze of Şadraism: Muhammad Husayn Ţabāţabā’ī’s and Murtażā Muţahharī’s Critique of Modern Western Philosophy", in: International Journal of Persian Literature (ed.: Prof. Dr. Asghar Gohrab) (Special Edition).

2008 
"Tendenzen der Westwahrnehmung bei iranischen Intellektuellen." Asiatische Studien AS/EA LXII (2008), 323-353.


2. Monographien

2014 
Kritik der westlichen Philosophie in Iran. Zum geistesgeschichtlichen Selbstverständnis von Muhammad Husayn Ţabāţabā’ī’ and Murtażā Muţahharī. De Gruyter (“Welten des Islam”, Band 6). München. (Veröffentlichte Dissertation, ausgezeichnet mit dem Jahresbuchpreis Iran für den deutschsprachigen Raum 2017)


3. Buchbeiträge

2021
“Philosophische Hermeneutik im koranexegetischen Kontext. Naṣr Ḥāmid Abū Zaid.“, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Philosophie in der islamischen Welt, Bd. 4 (ed.: Prof. Dr. Ulrich Rudolph). Basel: Schwabe.

“Muḥammad Ḥusain Ṭabāṭabā’ī (d. 1981)“, in Handbook of Qur’ānic Hermeneutics (HQH), herausgegeben von Prof. Dr. Georges Tamer. München: De Gruyter. (im Druck)

2019
Vorwort als Herausgeber zum Band Heidegger in the Islamicate World (Publikation der Beiträge zur gleichnamigen Konferenz von 2016) (zusammen mit Dr. Kata Moser). Rowman & Littlefield International. 

2015
"The 1502-1504 Correspondence between Şehzade Korkud and the Knights of St. John of Jerusalem,"  Mediterranea: ricerche storiche, n. 34, anno XII, agosto 2015, 409-434 (www.mediterranearicerchestoriche.it) (zusammen mit Dr. Nabil Al-Tikriti).


4. Sonstige relevante Publikationen

2019
Pourjavady, Reza (Hg.): Philosophy in Qajar Iran. Leiden: Brill, 2019. (Rezension)

Beitrag “Persisch.” In: Deine Sprache – meine Sprache. Handbuch zu Migrationssprachen und zu Deutsch. Für Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DaZ-Unterricht. Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.

2018
“Yousef, Saeed; Torabi, Hayedeh: Persian. A Comprehensive Grammar.“ London/New York: Routledge, 2018. (Rezension)

“Seyed Gohrab, Ali-Asghar, und McGlinn, Sen: The True Dream. Indictment of the Shiite clerics of Isfahan, an English translation with facing Persian text.“ London/New York: Routledge, 2017. (Rezension)

Deutsche Übersetzung des Beitrages “Critics of Mullā Ṣadrā Šīrāzī (d. 1045/1635- 1636): the Avicennian tradition in modern Iran.“ von Sajjad Rizvi (University of Exeter) In: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Philosophie in der islamischen Welt (ed.: Prof. Dr. Ulrich Rudolph). Basel: Schwabe.

2016
Schriftliches Interview über die Konferenz Heidegger in the Islamicate World für die iranische akademische Zeitschrift Age of Reflection ('Aşr-e andīše, Chefredakteur: Dr. Moğtabā Mūsavī) (auf Persisch).

“Innere Ambivalenz der Heidegger-Rezeption in Iran.“ Bulletin SGMOIK (Schweizerische Gesellschaft Mittlerer Osten und islamische Kulturen), Nr. 42 (Frühling 2016): Philosophie.

"Philosophie als Abwehr der ‚Westbefallenheit‘." (Interview mit Prof. em. Hermann Landolt). Bulletin SGMOIK, Nr. 42 (Frühling 2016): Philosophie.

"'Abdolkarīmī, Bīžan: Hāydegger dar Īrān. Negāhī be zendegī, āsār va andīše-hāye Seyyed Ahmad Fardīd [Heidegger in Iran: Ein Blick auf Leben, Werke und Gedanken von Seyyed Ahmad Fardīd] (Tehrān 1392 [2013])", in: Bulletin SGMOIK, Nr. 42 (Frühling 2016): Philosophie (Rezension).

2014
Michaelsen, Marcus: Wir sind die Medien. Internet und politischer Wandel in Iran (Bielefeld 2013), in: Asiatische Studien AS/EA LXII (2014), vol. 68, Number 1, 423- 426 (Rezension).
2008 Artikel Das iranische Atomprogramm und sein innen- und aussenpolitischer Fallout, in: Bulletin SGMOIK, Nr. 26, 45ff. 1997 Artikel Islamische Kalligraphie: Eine moderne Kunst mit Tradition, in: Bulletin SGMOIK, Frühjahr.

2008
“Das iranische Atomprogramm und sein innen- und aussenpolitischer Fallout.“ Bulletin SGMOIK, Nr. 26, 45ff.

1997
“Islamische Kalligraphie: Eine moderne Kunst mit Tradition.“ Bulletin SGMOIK, Frühjahr.


Besondere Interessen

Islamische Geistesgeschichte; Westbilder im Islam, Islambilder im Westen