Navigation auf uzh.ch

Kursbeschreibung

Kurs-ID:0288
Titel:Aussprache, Intonation und Hörverstehen, B1-B2 (Deutsch)
Raum:UZH SOE-F-2, Schönberggasse 11
Ort:Zentrum
Dozent*in:Cornelia Steinmann, lic. phil.
Zeit:Di 12:15-13:45
Daten:17.09.-17.12.2024
ECTS-Punkte:2
Teilnehmendenzahl:max. 15
Anmeldeschluss:20.09.2024
Gebühr:CHF 100.00
 

Zielpublikum

Dieser Kurs wendet sich an Studierende, die Aussprache, Intonation, Hörverstehen und die mündliche Ausdrucksfähigkeit (präsentieren, sprechen) gezielt verbessern wollen.

Sprachliche Anforderungen

Dieser Kurs wendet sich an Studierende mit einem Deutschniveau ab ca. Mitte Niveau B1 bis Ende B2.
Der Kurs findet ausschliesslich auf Deutsch statt. Die Kursteilnehmenden sollten verschiedene authentische Textsorten problemlos verstehen.

Lernziele

  • Probleme bei der Aussprache bzw. beim Hörverstehen bewusst machen
  • Lösungsstrategien kennenlernen
  • Regelwissen erwerben
  • Flüssigkeit und Verständlichkeit beim Sprechen verbessern
  • Wortschatz für das Hören und Sprechen erweitern

Inhalte und Arbeitsformen

  • Durch vorbereitete mündliche Beiträge sowie ausgewählte Einzel-, Partner*innen- und Gruppenübungen verbessern die Teilnehmenden ihre Aussprache und Flüssigkeit oder arbeiten an spezifischen Hörverständnisproblemen.
  • In Theorie-Inputs werden Hintergrundwissen zur Aussprache vermittelt und Lernstrategien bewusst gemacht.
  • In über das Semester verteilten Audio-Aufnahmen werden individuelle Aussprache-Probleme erkannt und trainiert.
  • Im Selbstlernzentrum werden Möglichkeiten zum individuellen Arbeiten gezeigt und ausprobiert.

Hausaufgaben und Audio-Aufnahmen werden über die Plattformen Moodle und Padlet ausgetauscht.

Leistungskontrolle, ECTS Credits und Zeitaufwand

2 ECTS Credits werden ausgewiesen, wenn folgende Leistungen erbracht sind und im Durchschnitt als mindestens genügend bewertet werden:
  • mindestens 2 schriftliche Selbstreflexionen
  • mindestens 2 Audio-Aufnahmen
  • schriftlicher Test zum Regelwissen
  • eine Hörverstehensprüfung
  • eine Hörverstehens-Hausaufgabe

Zum Kurs gehören zwei bis drei Stunden selbständige Arbeit pro Woche (Wiederholung des Stoffes, Vorbereitung der mündlichen Beiträge, ...)

Unterrichtsmaterialien

Wir arbeiten mit den Plattformen Moodle und Padlet, über die während des Semesters Material ausgetauscht wird. Die Registrierung bei Moodle macht man im Idealfall vor dem Semester, der Link zum Material wird am Anfang des Semesters verschickt. Bitte halten Sie die Kursmaterialien in passender Form bereit (z.B. auf einem Tablet oder als A4-Ausdruck), um während des Unterrichts Notizen zu machen.
Anmeldung hier möglich vom 09.09.2024 (ab 08:30) bis 20.09.2024