Navigation auf uzh.ch

Course Description

Course-ID:4379
Title:Schweizerdeutsch verstehen für Deutschsprachige
Place:Zentrum
Lecturer:Ursula Bolliger, lic. phil.
Time:Di 10:15-11:45
Date:17.09.-17.12.2024
ECTS points:2
Number of participants:max. 24
Enrollment closing date:20.09.2024
Fee:CHF 100.00
 

Zielpublikum

Dieser Kurs wendet sich an Bachelor-, Master- und Austauschstudierende (keine MAS Studierende). Fremdsprachige mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen sind auch willkommen.

Sprachliche Anforderungen

Die Muttersprache Deutsch oder Deutschkenntnisse auf hohem Niveau (Niveau B2 abgeschlossen) sind die Basis des Kurses.
Falls Sie fremdsprachig sind, hilft Ihnen folgende Webseite bei der Einschätzung Ihres Niveaus nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.

Lernziele

Im Schweizerdeutsch-Kurs mit Fokus «Verstehen» wollen wir das Gehör für Schweizerdeutsch trainieren. Wir wollen Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Dialekt und Standarddeutsch entdecken und nutzen lernen.
Wir werden Strategien erarbeiten, die spontanes Verstehen der Mundart erleichtern und selbständiges Weitertrainieren nach Ende des Kurses ermöglichen. Ein Einstieg in den Semesterkurs Schweizerdeutsch für Deutschsprachige mit Fokus «Sprechen» ist nach dem Verstehenskurs ebenfalls möglich.

Inhalte und Arbeitsformen

Wir arbeiten mit verschiedenen Hörmaterialien (mit Dialogen, Alltagssituationen, Liedern, kurzen Comics und Texten), Podcasts und Filmausschnitten auf Schweizerdeutsch. Wir werden vereinzelt auch Sprech- und Ausspracheübungen machen, welche das Hörverständnis unterstützen. Die Verschiedenheit der deutschschweizerischen Dialekte wird thematisiert und hörend untersucht.
Trotz gelegentlichen Sprechübungen werden wir nicht Mundart sprechen lernen. Unser Hauptinteresse ist das Hörverstehen.

Leistungskontrolle, ECTS Credits und Zeitaufwand

Für die Teilnahme am Kurs werden 2 ECTS Credits vergeben. Erwartet werden: Regelmässige und aktive Mitarbeit, erfüllte Portfolio-Aufgaben und Übernahme einer kleinen Projektarbeit.
Ausserhalb der Kurszeiten sollten 2 bis 3 Stunden wöchentlich für Spracharbeit eingesetzt werden können.

Unterrichtsmaterialien

Die Anschaffung des folgenden Grammatikbuches wird empfohlen: Viktor Schobinger, "Zürichdeutsche Kurzgrammatik", (CHF 24.--), Schobinger Verlag (ISBN 978-3-908105-74-9). Die anderen Arbeitsmaterialien werden elektronisch über die Plattform Moodle angeboten (eine frühzeitige Registrierung wird empfohlen). Der Link zu den Kursmaterialien wird am Anfang des Semesters verschickt. Die Kursteilnehmer*innen werden gebeten, die Unterlagen als A4-Ausdruck oder elektronisch mitzubringen, um sie während dem Kurs mit Notizen zu ergänzen.
Enroll here from 09.09.2024 (from 08:30) until 20.09.2024