Navigation auf uzh.ch

Course Description

In addition to this course, you are entitled to register for one more. However, we cannot guarantee that you will be allocated a place in an additional course.
Course-ID:1428
Title:German B2-C1: Vorlesung mit Übungen zur Grammatik (Teil a)
Place:Zentrum
Lecturer:Cornelia Steinmann, lic. phil.
Time:Do 12:15-13:45
Date:19.09.-19.12.2024
ECTS points:2
Number of participants:max. 40
Enrollment closing date:20.09.2024
Fee:CHF 100.00
 
Diese Lehrveranstaltung besteht aus zwei Semesterkursen, die sich im HS und FS abwechseln, die aber in beliebiger Reihenfolge und auch einzeln besucht werden können.
 

Zielpublikum

Der Kurs ist offen für allen Angehörigen der Universität, ETH, ZHdK und PHZH, die gezielt ihre Grammatikkenntnisse repetieren und erweitern möchten und das Niveau B2 bereits erreicht haben. Hauptzielgruppe dieses Kurses sind Lernende, die bereits einen Kurs auf B2 oder C1 besuchen oder besucht haben.

Sprachliche Anforderungen

Sie können gesprochenes und geschriebenes Deutsch ohne Schwierigkeiten verstehen und es ist Ihnen möglich, sich auf Deutsch verständlich auszudrücken. Sie haben also mindestens das Niveau B1 fertig erworben, Sie verfügen bereits über grammatikalische Grundkenntnisse. Folgende Webseite hilft Ihnen bei der Einschätzung Ihres Niveaus nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Im Bereich Grammatik verfügen Sie mindestens über fundierte Grundkenntnisse (z.B. die Inhalte von Grammatik aktiv A1-B1 oder der Vorlesung Grundgrammatik A2-B1 des Sprachenzentrums).

Lernziele

Die Teilnehmenden
  • vergrössern ihr Wissen über die sprachlichen Normen und Regularitäten des Deutschen
  • verstehen die unterschiedliche Wirkung grammatischer Mittel und können sie auf dieser Basis gezielter auswählen und benützen
  • wenden ausgewählte Formen und Strukturen flüssig und korrekt an
  • kennen geeignete Hilfsmittel und Techniken zum Nachschlagen und Einüben von grammatischen Formen und Strukturen

Inhalte und Arbeitsformen

Diese Lehrveranstaltung besteht aus zwei Semesterkursen, die aber in beliebiger Reihenfolge und auch einzeln besucht werden können. Inhalte, die Sie zuhause vorbereitet haben, werden in theoretischen Inputs vertieft, in der Auseinandersetzung mit geschriebenen und gesprochenen Texten kontextualisiert und analysiert und in Gruppen- und Partnerarbeit primär mündlich angewendet und automatisiert. Im Herbstsemester werden anhand von sprachlichen Funktionen wie «Informationen in Sätzen organisieren», «Informationen verdichten», «Vergleichen», «Vermutungen und Wahrscheinlichkeiten ausdrücken», «Reihenfolge und Abläufe beschreiben», … grammatische Inhalte wie Satzbau, Nominalisierung, Futur I und II, Passiv, … thematisiert und angewendet. Daneben werden verschiedene Themen der Grundgrammatik bis B1 (z.B. Formen der Verben, Kasus-Formen, …) wiederholt und vertieft.

Leistungskontrolle, ECTS Credits und Zeitaufwand

Mitte und Ende Semester findet je eine Leistungskontrolle statt, die während der Kurszeit auf der Lernplattform Moodle durchgeführt werden. Die erfolgreiche Teilnahme an diesen Tests und aktive Teilnahme an den Sitzungen ist Voraussetzung für eine Bestätigung des Kursbesuches und die Vergabe von 2 ECTS Credits durch das Sprachenzentrum.
Für das Üben zuhause und die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen müssen etwa drei Stunden pro Woche investiert werden.

Unterrichtsmaterialien

Zur individuellen Vor- und Nachbereitung zu Hause schaffen Sie sich bitte Jin, Friederike; Voß, Ute (2024): Grammatik aktiv B2-C1.Verstehen – Üben – Sprechen. Cornelsen-Verlag, Berlin an (Kosten: 20-25 Franken, je nach Buchhandlung und Format (Print oder E-Book). Sie können auch mit der älteren Ausgabe von 2017 arbeiten.
Die weiteren Materialien werden auf Moodle zum Ausdrucken bzw. zur Online-Nutzung zur Verfügung gestellt.
Bitte bringen Sie in die Sitzungen jeweils einen Laptop oder ein Tablet mit, um Online-Materialien nutzen zu können, die unter anderem auch für Partner- und Gruppenarbeiten benötigt werden.

Hinweis

Konzipiert ist diese Vorlesung mit Übungen als Ergänzung zu den unverzichtbaren, kommunikativ ausgerichteten Elementen Ihres Spracherwerbs.
Unabdingbar für den Erfolg dieses Kurses ist es, dass Sie einige Stunden pro Woche für die Vor- und Nachbereitung der Lektionen und für das individuelle Memorieren und Trainieren des Lernstoffes einsetzen können und wollen. Grammatikalisches Lernen macht nur Sinn, wenn es mit intensivem Üben verbunden ist, dieses Üben kann nicht ausschliesslich in den Übungsphasen während des Unterrichts stattfinden, sondern wird auch als individuelle Hausarbeit erwartet.
Enroll here from 09.09.2024 (from 08:30) until 20.09.2024