Die Glossierung, d.h. die Notation der Deutschschweizerischen Gebärdensprache, war bisher nicht vereinheitlicht. Mit dem vorliegenden Handbuch, das von Seh- und Gebärdensprachpädagog*innen im Auftrag der Oberstufe für Gehörlose und Schwerhörige erarbeitet wurde, ist dies nicht mehr der Fall. In diesem Handbuch wird nicht nur erklärt, was die Glossierung ist, sondern auch, wie sie erlernt und den Lernenden vermittelt werden kann. Das Erlernen und vor allem die Anwendung der Glossierung setzt jedoch ein vorhandenes Gebärdensprachniveau voraus. Am Ende des Buches befinden sich Beispiele sowie weitere nützliche Materialien. Im Anhang finden Sie zusätzlich Wort- und Abkürzungserklärungen.