Beschreibung
Die Erzählung schildert einen Lebensabschnitt des psychisch erkrankten Sturm-und-Drang-Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792). Mit einer innovativen Erzähltechnik ermöglicht Georg Büchner dem Leser ein Miterleben des Wahns, der entgegen damaliger Einschätzungen nicht als selbstverschuldet erscheint, sondern als nachvollziehbare Reaktion auf die umgebende Welt. Aus der Sicht des psychisch Kranken konnte Büchner auch den Zweifel an Gott formulieren, ohne sich angreifbar zu machen. Wichtiger Bestandteil der Erzählung sind die von Lenz formulierten kunsttheoretischen Betrachtungen, die in ihrer antiidealistischen Ausrichtung auch das poetologische Konzept von Büchner kennzeichnen.
Entstehung: Hauptquelle der Erzählung ist der Bericht des Pfarrers Oberlin über Lenz, der sich 1778 mit deutlichen Anzeichen einer Psychose bei ihm aufgehalten hatte. Den beobachtenden Blick Oberlins verwandelt Büchner zu Gunsten der Einblicknahme in die Wahrnehmungswelt des Kranken. Des Weiteren bezieht Büchner sich auf R Goethes Bemerkungen über Lenz in Dichtung und Wahrheit (1811–33), wobei er Goethes distanzierter Darstellung ein mitfühlendes Psychogramm entgegenstellt. Die 1835 entstandene Erzählung wurde 1839 aus dem Nachlass veröffentlicht.
Didaktischer Hinweis
Bitte beachten Sie, dass es zu den Audiobüchern auch Printversionen gibt. Durch die Kombination von Hören und Lesen kann das Hörverständnis in einer Fremdsprache schneller verbessert werden. Die entsprechenden Printversionen finden sie unter der Kategorie Lektüre (bei Medien). Lesen Sie auch die Hör-Lerntipps, um weitere Empfehlungen zur Verbesserung Ihres Hörverständnisses zu erhalten. Sie finden sie im Ressourcenpool, indem Sie Lerntipps und -anleitungen (bei Lernformen und –tipps) mit Hören (bei Fähigkeiten/Fertigkeiten) kombinieren.
Standort Rämistrasse
SLZ A De 24